Frage:
Warum heißt es " es kreucht und fleucht" und nicht " es kriecht und fliegt" ?
Uta
2006-06-15 02:04:32 UTC
...für mein Deutsch-Referat !!!!
Drei antworten:
anonymous
2006-06-20 06:03:18 UTC
Dass dieses Sprichwort aus dem Mittelhochdeutschen stammt, ist falsch.

Auch ist der Wandel von "eu" zu "ei"(?) weder eine Lautverschiebung, noch hat es mit Simplifikation der Aussprache zu tun:



Die Phonemspaltung von germanisch "eu" führte zu den Varianten /iu/ (vor i, j, u oder Nasal) und /ie/ (vor a, e, o).



Damit lässt sich aufzeigen, dass die Spaltung von germanisch /eu/ nichts mit diesem Sprichwort zu tun hat.



kreuchen und fleuchen sind die ALTEN BEUGUNGSFORMEN von "kriechen" und "fliegen", die zur Zeit Schillers (siehe Wilhelm Tell (III, 1) üblich waren. Sprich, dieses Sprichwort ist aus dem frühen 19. Jh. und hat daher nichts mit dem Mittelalter zu tun
anne j
2006-06-15 16:42:33 UTC
da hast du wohl recht. aber es ist mittelhochdeutsch (deutsch der 13.-15. jahrhunderts). durch die lautverschiebung hat sich der diphthong "eu" in "ei" verändert, da es wesentlich einfacher aussprechbar und deklinierbar wurde. ;) hoffentlich hilft das...
lacy48_12
2006-06-15 09:11:00 UTC
"Krauchen" ist eine mitteldeutsche Variante zu "kriechen" genauso wie fleuchen (fliehen). Auf hochdeutsch hieße es dann "alles was kriecht und flieht".


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...