Dass dieses Sprichwort aus dem Mittelhochdeutschen stammt, ist falsch.
Auch ist der Wandel von "eu" zu "ei"(?) weder eine Lautverschiebung, noch hat es mit Simplifikation der Aussprache zu tun:
Die Phonemspaltung von germanisch "eu" führte zu den Varianten /iu/ (vor i, j, u oder Nasal) und /ie/ (vor a, e, o).
Damit lässt sich aufzeigen, dass die Spaltung von germanisch /eu/ nichts mit diesem Sprichwort zu tun hat.
kreuchen und fleuchen sind die ALTEN BEUGUNGSFORMEN von "kriechen" und "fliegen", die zur Zeit Schillers (siehe Wilhelm Tell (III, 1) üblich waren. Sprich, dieses Sprichwort ist aus dem frühen 19. Jh. und hat daher nichts mit dem Mittelalter zu tun