Frage:
Warum heißen die Tage der Woche Montag, Dienstag , Mittwoch usw.?
Outcast
2006-07-27 14:19:07 UTC
Und wer hat ihnen den Namen gegeben?
Sechs antworten:
B.Jay
2006-07-27 14:39:25 UTC
Der Montag ist eine Lehnübersetzung aus dem Lateinischen dies lunae („Tag der Mondgöttin Luna“).



Der Name „Dienstag“, mittelniederdeutsch dingesdach, geht auf einen mit dem latinisierten Namen Mars Thingsus belegten friesischen Gott des Things zurück und ist eine Lehnübersetzung von lat. dies martis = „Tag des Mars“. Das Wort hat sich vom Niederrhein her im deutschen Sprachgebiet ausgebreitet und die hochdeutsche Form Ziestag verdrängt. Diese ist lediglich im alemannischen Zischtig noch erhalten und kommt von althochdeutsch ziestag/ziostag („Tag des Ziu“), bezogen auf Ziu, eine althochdeutsche Schreibform des germanischen Gottes Tiu, der mit dem Mars Thingsus identisch sein dürfte. Diese Schreibweise wiederum entspricht dem englischen „Tuesday“ (altenglisch tiw = „Ziu“, daher tiwesdæg = „Dienstag“).



Mittwoch: Der Name ist seit dem 10. Jahrhundert in Gebrauch und bezieht sich auf die christlich/jüdische Zählung der Wochentage. Mit ihm vermied die christliche Missionierung im deutschen Sprachraum den Anklang an vorchristliche Gottheiten, die in der fremdsprachigen Terminologie erhalten blieben: Im Englischen deutet die Bezeichnung Wednesday auf den Gott Wotan (altenglisch woden, daher wodnesdæg = "Wednesday", niederl. "Woensdag", niederdt. "Wunsdag"), die germanische Entsprechung des Merkurs (lat. dies Mercurii); letztere lebt weiter in franz. mercredi, rumän. mercuri und ital. mercoledi.



Donnerstag: Der Name ist vom germanischen Donnergott Donar (= nordgermanisch Thor) abgeleitet (siehe engl.: Thursday, althochdt.: Donarstag). Der Tag war bereits in der Antike den Göttern Zeus bzw. Jupiter geweiht (lat. dies Iovis, davon auch franz. jeudi, span. jueves, italien. giovedi) und wurde mit der Übernahme der ursprünglich babylonischen 7-Tage-Woche durch die Germanen dem lateinischen Begriff nachgebildet.



Freitag: Der Name ist entweder von der germanischen Liebesgöttin Freya abgeleitet (vergleiche engl.: Friday), oder nach anderen Quellen von der Göttin Frigg. Die romanischen Namen für Freitag (franz. le vendredi, ital. il venerdì, spa. el viernes) gehen auf die lateinische Bezeichnung dies veneris (Tag der Venus) zurück, der bei Übernahme der 7-Tage-Woche durch die Germanen dem germanischen Tagesnamen nachgebildet wurde.



Samstag: Der Name Samstag, althochdeutsch sambaztac, kommt von einer erschlossenen vulgärgriechischen Form *sambaton des griechischen Wortes sabbaton, das letztlich auf hebräisch Schabbat zurückgeht. Er verbreitete sich mit der Missionierung des süddeutschen Sprachraums donauaufwärts und herrscht heute noch in Süd- und Westdeutschland vor. Vor allem in der jüdischen Religion und in der christlichen Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten gilt er als Feiertag (siehe auch Sabbat). Die romanischen Sprachen gehen einheitlich darauf zurück: franz. le samedi, ital. il sabato, span. el sábado.



[Sonnabend :Die Bezeichnung Sonnabend (althochdeutsch: sunnunaband, altenglisch sunnanæfen) bedeutet nicht nur Vorabend, sondern Vortag des Sonntags (vgl. Heiligabend als Benennung ebenfalls des ganzen Tages vor dem Weihnachtsfest). Die Bezeichnung kam mit der angelsächsischen Missionierung (Bonifatius) in die ahd. Sprache, womit man die Erinnerung an vorchristliche Gottheiten (lat. Saturni Dies; engl. Saturday von altengl. Sæterdæg; nd. Saterdag - s.u.) wie beim Begriff Mittwoch vermied. Er wird vor allem in Norddeutschland und im Mitteldeutschen verwendet. „Sonnabend“ war in der DDR (entsprechend der vorherrschenden regionalen Verbreitung) die offizielle Bezeichnung.]



Sonntag: Mit der ursprünglich babylonischen 7-Tage-Woche wurden von Römern und Griechen auch die Bezeichnungen der Tage nach den alten 7 Planeten übernommen. So hieß der erste Tag, der der Sonne gewidmet war, griechisch hêméra Hêliou und lateinisch dies Solis. Bei Übernahme der Wocheneinteilung durch die Germanen im 4. Jahrhundert n. Chr. übersetzten sie den Begriff zu „Sonntag“, althochdeutsch sunnûntag. Das Christentum deutete den Tag um und feierte Christus als „das wahre Licht“ und die „Sonne der Gerechtigkeit“. In romanischen Sprachen setzte sich sogar die kirchenlateinische Bezeichnung dominica dies (=Tag des Herrn) durch, so in französisch dimanche.
Lonewarrior
2006-07-27 23:08:39 UTC
du über mir hattest leider überhaupt keine ahnung und hast einfach alles bei wikipedia rauskopiert. 1a leistung. niemand ausser dir hätte das jemals geschafft.



trotzdem fand ich die antwort interessant.



hoffe der typ kriegt die 10 punkte für die beste antwort NICHT.
Wilken
2006-07-27 21:32:45 UTC
Beim Donnerstag ist der nordische Gott Donar im Spiel
?
2006-07-27 21:30:10 UTC
leitet sich von den Planeten ab...



Sonne, Mond, Mars, Merkur, Jupiter, Venus & Saturn



das waren Götter ursprünglich, also für die Menschen und durch die Jahrhunderte und dem heidnischen und christl Glauben, wurden die heutigen Wochentage daraus.
Huskymädel86
2006-07-27 21:29:20 UTC
Sonntags-> scheint die Sonne

Montags-> kommt Herr Mon zu Besuch

Dienstags-> ist Dienst

Mittwochs-> Mitte der Woche

Donnerstags-> donnert es immer

Freitags-> frei

Samstags-> kommt das Sams

*grins*
anonymous
2006-07-27 21:25:39 UTC
sehr gute frage. bin mal auf die antworten gespannt...


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...