Frage:
Was ist Tampon-Druck?
anonymous
2006-07-28 14:35:54 UTC
Was ist Tampon-Druck?
Sechs antworten:
k.t.400
2006-07-28 14:40:38 UTC
Tampondruck



Der nach dem Prinzip des indirekten Tiefdrucks arbeitende Tampondrucks (englisch pad printing) hat sich zu einem der wichtigsten Verfahren zum Bedrucken von Kunststoffteilen entwickelt.



Ein Druckklischee trägt in seiner Oberfläche das zu druckende, tiefer liegende Druckbild. Eine Rakel verteilt die Druckfarbe im tiefer liegenden Druckbild und säubert die restliche Oberfläche des Klischees.



Nach dem Rakeln fährt ein elastischer Drucktampon über das Klischee und nimmt über eine Hubbewegung die zurückgebliebene Farbe auf, um diese dann auf das Kunststoffteil zu übertragen, also indirekt zu drucken.
Fred
2006-07-29 07:53:05 UTC
Wenn der Tampon nicht richtig eingefuehrt ist oder zu gross ist...
nemesis
2006-07-29 00:38:41 UTC
liebe Franziska,lucy hat vollkommen recht.ich arbeite nämlich in eine Tampon Druckerei.die andere chatter haben auch recht,altere Maschinen arbeiten mit Messer,auf offene System.die moderne sind präziser,stabiler,und drucken mit Tampons,welche fast so Material haben wie die Radiergummi.Profi Maschine Fabrik ist einzigartig in Europa,namens Morlock. www.morlock.de schau dir das an,dann wird alles klar
anonymous
2006-07-28 22:23:11 UTC
Hier eine Antwort mal nicht aus dem Lexikon / Lehrbuch :



Das gewuenschte Druckbild - wir nehmen jetzt mal an, wir wollen einen SMILEY drucken - wird in eine polierte und sehr glatte Metallplatte eingraviert.

Darauf gibt man die gewuenschte Druckfarbe, die durch eine Art Lineal glattgezogen und damit in die Vertiefungen eingebracht wird. Der uebrige Teil der Metallplatte ist durch das Glattziehen ohne Farbe, man erkennt jetzt schon den SMILEY auf der Platte.



Nun drueckt man mit einem glatten Gummischwamm ( der Tampon ) auf den SMILEY. Der Schwamm nimmt die Farbe in dieser Kontur an und man kann ihn nun auf jeden Gegenstand uebertragen.



Hoert sich einfach an und ist es auch.



Das ganze geht von Hand mit simplen Handdruck-Vorrichtungen bis hin zu Computergesteuerten 6 Farb - Druckautomaten.



Wird unter anderem sehr haeufig in der Werbeindustrie eingesetzt, z.B. jeder Kugelschreiber mit Firmennamen drauf ist so bedruckt worden.



Ein billiges und sehr einfaches Druckverfahren, auch fuer Kleinstmengen.



Ich weiss, ich weiss, diese Erklaerung ist nicht 1a fachhochschulenreif, aber ich denke auch, wer nach Tampondruck fragt weiss i.d.R. auch nicht was ein Rakel ist.



Ich wusst's auch nicht, bis ich dieses Verfahren fuer mein Geschaeft brauchte.
mausi76
2006-07-28 21:42:19 UTC
Beim Tampondruck dient eine Platte (das sogenannte Klischee) als Vorlage. Auf ihr ist das Druckbild als Vertiefung eingeätzt ist. Zum Drucken, wird dieses Klischee mit Farbe überschwemmt und anschließend mit einem Messer (dem sogenannten Rakel) wieder abgezogen, so dass nur in den eingeätzten Vertiefungen Farbe zurückbleibt. Diese kann nun durch einen Silikonstempel (Tampon), aufgenommen und auf das zu bedruckende Teil übertragen werden.



Vorteile des Tampondrucks:



Farbige Drucke



Kleine Druckformate



Beschriftung von Produkten mit ebenen

und unebenen Oberflächen möglich

Applikationsbeispiele:



Kunststoffverarbeitung



Automobilzulieferer



Werbeartikel



Unterhaltungs- und Industrieelektronik



Meßgeräte
LucyInTheSky
2006-07-28 21:37:33 UTC
Der Tampondruck ist ein indirektes Druckverfahren (Tiefdruckprinzip), das sich zum wichtigsten Verfahren zum Bedrucken von Kunststoffkörpern entwickelt hat und das besonders aus der Werbemittelbranche nicht mehr wegzudenken ist.



Das Druckklischee trägt in seiner Oberfläche das zu druckende, tiefer liegende Druckbild. Die Rakel flutet die Farbe in das tiefer liegende Druckbild und rakelt die überschüssige Farbe sauber ab.



Nach dem Rakeln fährt ein elastischer Drucktampon über das Klischee und nimmt über eine Hubbewegung die zurückgebliebene Farbe auf, um diese dann auf das Kunststoffteil zu übertragen, also indirekt zu drucken.



Der Vorteil dieser ungewöhnlichen Druckübertragung besteht in der Verformbarkeit des Tampons aus Silikonkautschuk, durch den das Bedrucken von gewölbten Flächen (konvex, konkav oder unregelmäßig) möglich wird. Der Tampon nimmt aufgrund seiner Elastizität die Form des zu bedruckenden Körpers an und kann so ideal das Motiv auf den Bedruckstoff übertragen.



In der Werbemittelbranche und bei der Modelleisenbahn wird diese Drucktechnik besonders oft angewandt, da viele Werbeartikel und Schienenfahrzeugmodelle keine ebene Oberfläche aufweisen.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...